 |
Bawelile, 1937 - Leftwich, Peter |
|
 |
| Bawelile, 1937
Peter Leftwich (1913 London)
Gemalt 1937
Öl und Tempera auf Leinwand, 102 x 77 cm Signiert und datiert: Peter Leftwich 37, rückseitig auf der Leinwand bezeichnet: No 2. „Bawelile“ by Peter Leftwich. (tempera + oil Painting) und am Keilrahmen: Peter Leftwich. No 2.
Provenienz: Otto Rasmussen (1897-1969), dänischer Direktor der ØK (The East Asiatic Company). Ab 1920 arbeitet Rasmussen in Durban, Südafrika und leitet die Niederlassungen in Johannesburg und Kapstadt. 1936 wird er zum dänischen Konsul ernannt und lebt im Kongo sowie West- und Ostafrika.
Ausstellung: Kapstadt, South African National Gallery/S.A. Nasionale Kunstmuseum, Seventh Annual Exhibition of Contemporay Art 1937-38, Nr. 107 Peter Leftwich nimmt 1937/38 mit zwei weiteren Gemälden an der Ausstellung in Kapstadt teil.
Über Leftwichs Leben ist nicht viel bekannt. Er wird in London geboren und an der Durban School of Art unter Alfred Martin (1874-1939), der Michaelis School of Fine Art in Kapstadt und der Martin’s School of Art in London unter Roland Vivian Pitchforth (1895-1982) zum Künstler ausgebildet. Leftwich war Mitglied der South African Society of Artists.
Bawelile ist ein traditioneller afrikanischer Frauenname, der für Selbstvertrauen, Sensibilität und Mitgefühl steht.
| | | | |
| | |
| |